Pflegehinweise für Edelstahl


Edelstahl ist pflegeleicht, langlebig und korrosionsbeständig – vorausgesetzt, er wird sachgerecht gereinigt und vor schädlichen Einflüssen geschützt. Die folgenden Hinweise helfen, Oberflächenqualität und Optik dauerhaft zu erhalten.

1. Allgemeine Reinigung
  • Außenbereiche: In der Regel reicht die natürliche Reinigungswirkung des Regens aus, um Ablagerungen zu verhindern.
  • Regengeschützte Flächen: Regelmäßige Unterhaltsreinigung ist notwendig, um Luftverschmutzungen zu entfernen.

  • Besondere Umgebungen: In Küstennähe oder Industriegebieten kann es zu erhöhten Chlorid- und Schwefeldioxidbelastungen kommen, für die nicht jede Edelstahlsorte ausgelegt ist – hier ist häufigere Reinigung erforderlich.

2. Schutz vor Fremdeisen und Flugrost
  • Vermeidung: Kontakt mit Eisenpartikeln, Schleifstäuben oder Spänen aus Baustahl verhindern, da diese Rost verursachen und die Passivschicht beschädigen können.
  • Entfernung: Bei frühzeitiger Erkennung lassen sich diese Verunreinigungen mit haushaltsüblichen, ferritfreien Reinigungsschwämmen und Wasser oder speziellen Edelstahlreinigern leicht entfernen.


                                                                                                                         3. Reinigung bei Verschmutzung


  • Flugrost & atmosphärischer Schmutz: Einsatz von Hochdruckreinigern (Wassertemperatur 60–80 °C) oder Dampfsprühstrahl (bis 140 °C).
  • Hartnäckige Ablagerungen: Spezielle Flüssigreiniger auf Phosphorsäurebasis verwenden, kurz einwirken lassen und gründlich mit klarem Wasser abspülen.

  • Leichte abrasive Reinigung: Bei gebürsteten/geschliffenen Oberflächen immer in Schliffrichtung arbeiten. Scheuerpulver vermeiden, da sie Kratzer verursachen. Weiche Kunststoffpads sind geeignet.


    4. Wichtige Verbote


  • Keine Reinigungsutensilien verwenden, die zuvor bei normalem Stahl im Einsatz waren (Fremdeisenübertragung!).
  • Keine chloridhaltigen, salzsäurehaltigen, bleichmittelhaltigen oder Silberputzmittel einsetzen.

  • Blankgeglühte oder spiegelpolierte Oberflächen nur mit chloridfreien Glasreinigern pflegen.


    5. Spezial- und Intensivreinigung



  • Polieren: Bei stark vernachlässigten Oberflächen Polituren für Chrompflege (z. B. aus dem Kfz-Bereich) verwenden.
  • Fett- und Ölentfernung: Alkoholische Reiniger wie Spiritus, Isopropylalkohol oder Aceton sind für Edelstahl Rostfrei unbedenklich. Darauf achten, gelöste Verschmutzungen nicht großflächig zu verteilen.

    6. Oberflächenschutz


  • Konservierung: Metallkonservierer mit Pflegekomponenten (z. B. Hartwachs) können dünn und gleichmäßig mit einem Tuch aufgetragen werden, um die Oberfläche zusätzlich zu schützen.
    Fazit: Regelmäßige, fachgerechte Reinigung schützt Edelstahloberflächen langfristig vor Korrosion und erhält ihre hochwertige Optik – besonders in anspruchsvollen Umgebungen wie Küstenregionen oder Industrieatmosphäre.